Die wichtigsten Funktionalitäten
Über die Schaltflächen unten können Sie die fünf wichtigsten Elemente für die Anwendung von ICRA Systems in einem Restrukturierungsverfahren einsehen. Die Software verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und wir bieten Unterstützung, damit Sie innerhalb kürzester Zeit selbstständig mit ICRA Systems arbeiten lernen. Gerne vereinbaren wir einen unverbindlichen Termin mit Ihnen für eine Live-Demonstration der Anwendung.
Wie funktioniert die ICRA Systems Cloud-Anwendung?
- Integration der Buchhaltung in die Anwendung.
- Gläubigerportal einschließlich Due-Diligence-Raum für eine einheitliche Informationsbereitstellung. Jeder einzelne Gläubiger kann seine Forderung verfolgen, validieren, die Klasseneinteilung der Schuld einsehen und dadurch über die Vereinbarung abstimmen.
- Die Kommunikation mit Beteiligten erfolgt über die Anwendung, wodurch die Aktenführung zu einem späteren Zeitpunkt einfach und vollständig z.B. dem Gericht vorgelegt werden kann.
- Einblick in alle Aktiva und Bewertungswerte mit den damit verbundenen Sicherheiten.
- Schulden werden in Klassen eingeteilt.
- Die Anwendung erstellt verschiedene Szenarien und Neuberechnungen von Klasseneinteilungen.
- Einblick in Liquidationswert und Wert, der erhalten werden kann.
- Automatische Neuberechnungen der verschiedenen Werte und der Auswirkungen pro Wert für Kapitalgeber.
- Integriertes Abstimmungsmodul, das auch ein Abstimmungsprotokoll für das Gericht erstellt.
- Offizielle Dokumentation (z.B. Anträge an das Gericht oder Term Sheet für neue Kapitalstruktur) halbautomatisch erstellt.
- In der Anwendung können Sie den Prozessverlauf mit den damit verbundenen Dokumenten tagesaktuell verfolgen.
- Neuberechnung der Debt Analytics und Renditeberechnungen verschiedener Zusammensetzungen von Kapitalstrukturen möglich.

Schulden
Durch Nutzung der Importfunktion können Sie die Gläubiger und die zugehörigen Schulden importieren. Sie können Schuldenpositionen anschließend einfach manuell einfügen oder ändern und Sicherheiten auf Aktiva mit einzelnen Schuldenpositionen verknüpfen.
Klasseneinteilung
Sie können Gläubiger in verschiedene Klassen einteilen. Mithilfe der Impact-Analyse-Funktion können Sie vergleichen, welchen Effekt die gewählte Klasseneinteilung auf die Recovery Rate jedes Gläubigers in einer Insolvenzsituation und bei einer Reorganisation, bei der die Vereinbarung zustande kommt, hat. Dabei wird transparent, welches Interesse jeder Gläubiger pro Klasse hat, damit Sie einschätzen können, welche Klassen zustimmen werden und welche Gläubiger wichtig sind, um in jeder Vereinbarung eine Einigung zu erzielen.


Gläubigerportal
Jeder Gläubiger oder Stakeholder kann seine Forderung im Gläubigerportal verfolgen. Gläubiger können hier ihre Forderung verifizieren, mit dem Restrukturierungsexperten, Berater oder Insolvenzverwalter über den Umfang ihrer Forderung und ihre Sicherheitenposition kommunizieren und sehen, in welche Klasse ihre Forderung eingeteilt ist.
Abstimmungsmodul und Abstimmungsbericht
Berater oder Restrukturierungsexperten können einen Entwurf und eine endgültige Gläubigervereinbarung über ICRA Systems allen Stakeholdern vorlegen. Sie können im Gläubigerportal über das Abstimmungsmodul einfach ihre Stimme abgeben. Der Dokumentengenerator erstellt auf Knopfdruck den Abstimmungsbericht, der dem Gericht zugesandt werden kann.
Due-Diligence-Raum
Das Unternehmen und Berater können alle Dokumente speichern und den Gläubigern über das Gläubigerportal zur Verfügung stellen. Hier können alle Informationen einheitlich den Stakeholdern zur Verfügung gestellt und (falls erforderlich) pro individuellem Stakeholder bereitgestellt werden.

Neue Kapitalstruktur
Eine Vereinbarung muss dazu führen, dass der Going-Concern-Wert innerhalb des Unternehmens erhalten bleibt. Bei einer Reorganisationsvereinbarung wird eine neue Kapitalstruktur erstellt. ICRA Systems visualisiert, wie der Wert innerhalb des Unternehmens unter den Berechtigten verteilt wird. Die Ausgestaltung der Kapitalstruktur kann unter Verwendung verschiedener Kapitalinstrumente aufgebaut werden (zum Beispiel Stammaktien, kumulative Vorzugsaktien und Schuldinstrumente). Die wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen jedes Kapitalinstruments können detailliert im Abschnitt „Neue Kapitalstruktur“ eingegeben werden. Es ist auch möglich, verschiedene Szenarien für Kapitalstrukturen zu erstellen und anschließend mithilfe des Debt-Analytics-Tools und der Renditeübersichten transparent zu machen, ob die Kapitalstruktur für das Unternehmen tragfähig ist und ob die Vereinbarung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.